Motivation
Bereits Anfang der 1980er Jahre machten wir uns Gedanken über Umweltschutz und Energieversorgung. „Saurer Regen“, „atomares Restrisiko“, „ungelöste Endlagerproblematik“ sorgten bereits damals regelmäßig für Schlagzeilen. Das Thema „Klimawandel“ wurde noch wenig thematisiert, obwohl Wissenschaftler bereits darauf hinwiesen, dass die Erde bei anhaltendem (und ständig steigendem!) Verbrauch fossiler Brennstoffe unweigerlich ein CO2-Problem bekommen würde. Da musste man doch gegensteuern! Aber wie konnte ein realistischer Lösungsansatz aussehen?
Im „Wind“ sahen wir schon in den 1990ern ein großes Potenzial, wenngleich damals nur schwer vorstellbar war, dass die Windenergie 2020 stolze 27% zur Stromerzeugung in Deutschland beitragen würde![1]
[1] https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/news/2020/nettostromerzeugung-in-deutschland-2021-erneuerbare-energien-erstmals-ueber-50-prozent.html
Aber ist damit heute „alles gut“? Leider nicht. Nach Inbetriebnahme unseres 17. Windrades im Windpark „Großer Wald Hettingen/Rinschheim“ waren wir uns eigentlich einig: „Das war unser letztes Projekt“. Aber die Tatsache, dass es im Klimaschutz kaum voran geht obwohl ein Dürresommer den nächsten jagt und wir immer rasanter auf die „Kipppunkte“ der Klimamodelle zurasen, hat uns nochmal ins Grübeln gebracht! Nicht zuletzt die Fridays-for-future-Bewegung und die Bereitschaft der nächsten Generation, sich für die Windenergienutzung zu engagieren, haben uns letztlich dazu motiviert, nochmals ein Projekt anzugehen: den Windpark „Altheim III“.
„Klimaschutz zum Mitmachen“ war schon immer unser Motto und unser Antrieb! Denn „Windkraft gehört in Bürgerhand“ – nur das schafft die nötige Akzeptanz, das ist unsere feste Überzeugung, damals wie heute!
Anlass und Zielstellung des geplanten Windparkes
Der im Jahr 2000 errichtete Windpark „Altheimer Höhe I“ hat nach 20 Betriebsjahren zum 01.01.2021 seine ursprünglich geplante Laufzeit erreicht und ist nun in die sogenannte Weiterbetriebsphase übergegangen. Die Planungen zum Weiterbetrieb haben wir 2019 zum Anlass genommen, einen neuen Park in unmittelbarer Nähe zum auslaufenden Windpark in Altheim in Erwägung zu ziehen. Unser Ziel ist es mit fortgeschrittener Anlagentechnik das Potenzial der „Altheimer Höhe“ besser auszunutzen und auf der verfügbaren Fläche einen weiteren Bürgerwindpark zu errichten. Wir sind der Überzeugung, dass die Windkraft in Form eines von lokalen Bürgern finanzierten Projektes die Notwendigkeit der Energiewende optimal mit lokaler Wertschöpfung verbinden kann.